Die Spiele

Wie fast zu so jedem anderen Thema entwickelten sich auch zum Cyberpunk- und Dark Future- Genre die entsprechenden Spiele. Wobei es sich hierbei eigentlich fast ausschließlich auf den Bereich der Rollenspiele begrenzt.


Die Brett- und Tabletopspiele

Im Grunde gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Brettspiele. Zumindest nicht nach meinem Wissen. Das Einzige, was auf dem Markt erhältlich ist, sind Brettspiele, die vielleicht in einer Welt angesiedelt sind, die einer Cyberpunk oder Dark Future Welt nahe kommt. Und hierbei beschränkt sich die Bandbreite eigentlich hauptsächlich auf Strategiespiele oder zumindest auf solche, die auf Kampfsimulationen hinauslaufen. Ein Brettspiel in diesem Genre anzusiedeln, dürfte sehr schwer, wenn nicht sogar unmöglich sein, da es eigentlich nur auf die Stimmung ankommt, die in disem Genre herrscht. Und da Stimmung durch ein Spielbrett und ein paar Figuren, die sich nur nach festen Regeln bewegen können, nur sehr schwer auf die Spieler zu übertragen ist, ist es eigentlich klar, daß es keine "echten" Cyberpunkbrettspiele gibt.

Spiele, die wenigstens in der "Dunklen Zukunft" angesiedelt sind, sind zum Beispiel DMZ, Warhammer 40K oder The Hunt. Bei allen dreien handelt es sich um Spiele, in denen es eigentlich nur darum geht, einen Gegner möglichst effektiv mit Waffengewalt vom Spielplan bzw. von der Tischplatte zu fegen.

DMZ steht für Downtown Militarized Zone und gehört zur Serie der Shadowrun Erweiterungen von FASA. In diesem Spiel kann man Gefechte zwichen rivalisierenden Gangs, Shadowrunnern und Lonestar oder irgendwelchen anderen Kontrahenten in den Slums von Seattle oder gar in der Innenstadt simulieren. Es eignet sich angeblich sogar dafür, das Kampfsystem von Shadowrun zu ersetzen, was jedoch bei den meisten Spielern auf hohen Widerstand stoßen dürfte, da sie sonst des öfteren damit konfrontiert wären, sich einen neuen Charakter zu bauen.

The Hunt ist sehr stark an den Film "The Running Man" angelehnt. Es geht darum, daß die Spieler in ein Labyrinth gesandt werden, um dort zum Tode Verurteilte zu jagen und möglichst zur Strecke zu bringen. Um das Ganze noch etwas zu "verschönern", werden von den Veranstaltern dieser Jagdspiele zusätzlich ein paar Kleinkriminelle und freiwillige Zivilisten in den Gängen verteilt...

Dieses Spiel wurde im übrigen meines Wissens nach (nicht ganz unberechtigter Weise) vom Markt genommen.

Warhammer 40K spielt im Gegensatz zu den beiden vorangehenden Spielen nicht in einer nahen Zukunft, sondern im 40. Jahrtausend im sogenannten Rogue Trader Universum.

Der Hintergrund dieses Unversums ist, daß sich die Menschheit in den letzten paar Jahrtausenden über viele tausend Planeten ausgebreitet hat und dabei immer wieder auf neue Rassen (Elfen, Space Orks, Tyraniden, ...) und Gefahren (Das Chaos) gestoßen ist. Die Menschheit wird von einem Imperator, der das weltliche und geistliche Oberhaupt darstellt, seit mehr als 10000 Jahren regiert (Er wird künstlich am Leben erhalten).

Da die wenigsten Rassen gut mit den Menschen auskommen oder umgekehrt und da zwischendurch das Chaos einmal probiert hatte, die Menschheit zu überrennen und dies auch immer noch vorhat, ist die ganze Stimmung des Spieles wirklich sehr dunkel. Über die Stimmung und den Hintergrund diese Unversums kann man sich sehr gute Informationen über die entsprechenden Romane und über das Warhammer 40K- Regelwerk holen (Dies war zumindest in der ersten Version so, wie es in der neuen ist, weiß ich leider nicht genau).

Warhammer 40K ist nur eins von vielen Brett- und Tabletopspielen, die auf diesen Dark Future Hintergrund aufgesetzt wurden (siehe dazu auch den Infokasten "Brettspiele").

Warhammer 40K ist eine Schlachtensimulation, bei dem beide oder auch mehrere Spieler jeweils eine Armee aus Zinnfiguren, von denen es mehrere Hunderte gibt, auf das Schlachtfeld führen. Das Spielfeld muß man sich hierbei selbst zusammensetzen, entweder aus fertig zu kaufenden Landschaftsteilen oder aus selbstgebautem Material. Man kann sich ein Spielfeld hierzu leicht aus Modelleisenbahnzubehörteilen zusammenbauen. Was dieses Spiel recht schön macht, ist die Menge der verschiedenen Figuren, die man benutzen kann. Der Nachteil sind die damit verbundenen hohen Kosten.


Was bei Warhammer etwas schade ist, ist, daß die Herstellerfirma leider kein Rollenspiel in diesem Universum auf den Markt gebracht hat. Das einzige, was einmal veröffentlich wurde, ist das Spiel "Confrontation", was einem aber auch nur ein Kampfsystem für Charaktere bietet und außerdem nur im hauseigenen Magazin "White Dwarf" veröffentlicht wurde. Jedoch versucht Nicole im Moment, ein Rollenspiel zu entwerfen. Mehr dazu findet ihr unter Rollenspiele.

Diese Seite ist Teil der Webpräsenz der Gedankenwelten e.V..
Die Rechte an den Artikeln liegen bei ihren Autoren.
Die Webpräsenz wird von der nMedien GbR freundlich unterstützt.